- Eurovision
- Moroccanoil Official Site. Creators of the original Moroccanoil Treatment, Moroccanoil offers luxury hair care and body care products.
Kürzlich habe ich den Eurovision Song Contest gesehen, der Hauptsponsor ist Moroccan Oil.
Also bin ich neugierig und recherchiere über dieses Unternehmen.
Moroccanoil ist ein israelisches Kosmetikunternehmen mit Hauptsitz in New York City, das sich auf Haarpflegeprodukte mit Arganöl spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2008 in Montreal von chilenisch-kanadischen Carmen Tal und ihrem damaligen israelischen Ehemann Ofer Tal gegründet.
Gründung
Das ursprüngliche Geschäft, auf dem Moroccanoil basiert, wurde 2003 von den israelischen Brüdern Mike und Erik Sabag gegründet, als Mike, ein Friseur, mit den Schutzeigenschaften von Arganöl experimentierte, das ihnen ihre Mutter nach einer Reise in ihre Heimat Marokko mitbrachte. Die beiden begannen, das Produkt in Friseursalons in der Gegend von Tel Aviv zu verkaufen.
Carmen Tal berichtet, dass sie das Produkt entdeckte, als sie eine Behandlung in einem Salon in Tel Aviv erhielt, wo sie war, um an der Hochzeit ihrer Schwägerin teilzunehmen; Tal, deren Haare durch eine aggressive Färbung in ihrem eigenen Salon in Montreal beschädigt worden waren, stellte nach der Reparaturbehandlung eine schnelle Genesung fest. Ihr Ehemann Ofer Tal, kontaktierte den Hersteller des Produkts und erwarb die Vertriebsrechte in Nordamerika. Nachdem sich die Behandlung in Amerika als kommerziell erfolgreich erwiesen hatte, erwarb das Paar 2008 das Unternehmen und verlegte die Produktion in ein neues Werk in Nordisrael.
Betrieb
Im Januar 2013 wurden Berichten zufolge 80 % der Produktion von Moroccanoil in der Fabrik „zwei Stunden nördlich von Jerusalem“ hergestellt, wobei Ma'alot-Tarshiha in den Sicherheitsdatenblättern des Unternehmens als Standort des Werks genannt wird. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in Israel, Italien und Kanada.
Marketing und öffentliches Image
Moroccanoil wurde nach der Ausgabe 2019 in Tel Aviv der Hauptsponsor („Presenting Partner“) des Eurovision Song Contest, seitdem hat sein „Team von Weltklasse-Profifriseuren“ an den Darstellern und Gastgebern im Backstage gearbeitet, und die Veranstaltung auf dem roten Teppich des Wettbewerbs wurde nach der Markenfarbe des Unternehmens in „türkisfarbener Teppich“ umbenannt. Das Sponsoring sollte ursprünglich 2024 auslaufen; kurz nach dem Wettbewerb 2024 rechnete das Unternehmen jedoch damit, die Veranstaltung 2025 weiterhin zu sponsern. Die Beteiligung eines israelischen Unternehmens am Eurovision zog angesichts der israelischen Offensive im Gazastreifen ab Oktober 2023 und der daraus resultierenden humanitären Krise Kritik auf sich, wobei die European Broadcasting Union (EBU) das Sponsoring von Moroccanoil und die weitere Teilnahme Israels trotz wachsender internationaler Empörung über Israels Vorgehen zuließ.
Moroccanoil wurde vorgeworfen, keine Transparenz über den genauen Standort seiner Produktionsstätten zu haben, außer seine Produkte als „Made in Israel“ oder „Made in Canada“ zu kennzeichnen, wobei Aktivisten, darunter solche der BDS-Bewegung und von CJPME, dazu aufforderten, das Unternehmen zu boykottieren, da es die Möglichkeit gibt, dass es in den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten tätig ist, während es die Verbraucher durch eine „glamouröse“ Darstellung seiner Produkte „ablenkt“.
Das „marokkanische“ Branding hat auch Kritik hervorgerufen, da das Unternehmen keine Verbindungen zu Marokko hat, mit Vorwürfen der vorsätzlichen kulturellen Aneignung, um sich als nicht-israelisch auszugeben und Boykotts zu verhindern, obwohl die Gründer des Unternehmens (Mike und Erik Sabag) marokkanischer jüdischer Herkunft waren.