- About TOKYO TORCH | TOKYO TORCH | 三菱地所
- TOKYO TORCH(東京駅前常盤橋プロジェクト)のプロジェクト情報についてご紹介します。 TOKYO TORCHの各施設についてイラストマップで表現しました。
Großdachring
Der Großdachring ist ein symbolisches Gebäude der Expo 2025 in Osaka/Kansai und repräsentiert das Konzept des Veranstaltungsortdesigns: "Vielfältig und doch eins".
Bei der Konstruktion wurden traditionelle japanische "Nuki"-Verbindungen, wie sie bei Tempeln und Schreinen verwendet werden, mit modernen Baumethoden kombiniert.
Er dient als Hauptverkehrsader des Veranstaltungsgeländes und bietet gleichzeitig einen komfortablen Aufenthaltsraum, der vor Regen, Wind und Sonne schützt.
Gebäudegrundfläche: 61.035,55 m²
Innendurchmesser: ca. 615 m
Außendurchmesser: ca. 675 m
Breite: ca. 30 m
Höhe: ca. 12 m (außen ca. 20 m)
※Höhe des Skywalks, der von den Besuchern begangen werden kann
Verwendetes Holz: (heimisch) Sugi, Hinoki (ausländisch) Europäische Rotkiefer
※ca. 70 % heimisches Holz, ca. 30 % ausländisches Holz
Grund- und Ausführungsplanung, Bauleitung: Japanische Weltausstellung 2025Veranstaltungsdesign-Produzent Sosuke Fujimoto
Grundplanung: Konsortialgemeinschaft Higashihata & Azusa Design
Ausführungsplanung, Bauausführung und -leitung: (Nordost-Sektor) Konsortialgemeinschaft Obayashi Corporation, Daitetsu Kogyo, TSUCHIYA und Architekturbüro Yasui
(Südost-Sektor) Konsortialgemeinschaft Shimizu Corporation, Tokyu Construction, Muramoto und Aoki Asunaro
(West-Sektor) Konsortialgemeinschaft Takenaka Corporation, Nankai Tatsumura Construction und Takenaka Komuten, sowie Architekturbüro Showa Design
Der Großdachring wurde am 4. März 2025 als "größte Holzkonstruktion" in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.
Offizielle englische Bezeichnung des Rekords
The largest wooden architectural structure
Rekordbezeichnung
Größte Holzkonstruktion
Rekordobjekt
Großdachring (Yumeshima, Osaka)
Zertifizierungsdatum
4. März 2025
Zertifizierte Fläche
61.035,55 m²
Sosuke Fujimoto / Fujimoto Architects
"Ich möchte eine Architektur wie einen Wald schaffen"
Nach seinem Universitätsabschluss verbrachte er eine Zeit als, sozusagen, NEET, ohne ein Architekturbüro zu betreten oder ein Aufbaustudium zu beginnen, und gewann so viel Zeit, um sich intensiv mit Architektur auseinanderzusetzen.
Seine Arbeit umfasst ein breites Spektrum von Wohnhäusern über große Gebäude bis hin zu Installationen und Pavillons.
In den letzten Jahren hat er nicht nur in Japan, sondern auch bei vielen internationalen Wettbewerben gewonnen und sein Tätigkeitsfeld weltweit ausgebaut.
Seine Werke, die den Wunsch nach einer Architektur wie einem Wald zum Ausdruck bringen, lassen geometrische Elemente wie in einem Farbverlauf nach und nach an Präsenz verlieren und verwischen die grundlegenden Elemente der Architektur wie Wände und Decken, die das Innere und Äußere eines Gebäudes klar definieren, wodurch Natur und Struktur auf natürliche Weise miteinander verschmelzen.
"Ein Wald" besteht aus Dingen, die für die dort lebenden Tiere, Menschen und Pflanzen notwendig und unnötig sind, die jedoch in einer Art Unordnung miteinander verbunden und koexistieren.
Es ist schwierig, beim Bauen zu bestimmen, was für wen notwendig und was unnötig ist.
Es ist spannend zu sehen, wie immer mehr seiner Arbeiten entstehen, die die Verbindung zwischen Natur und künstlichen Objekten, die sich wie Extreme erscheinen mögen, aufspüren und die Herausforderung meistern, einen Wald zu schaffen.
Lebenslauf/Auszeichnungen
1969 geboren in Hokkaido
2000 Gründung von Fujimoto Architects
2004 JIA-Nachwuchspreis (Dateno-Unterstützungshaus)
2008 JIA-Japanischer Architekturpreis (Kurzzeitbehandlungseinrichtung für emotional gestörte Kinder)
2020 Veranstaltungsortdesign-Produzent der Expo 2025 in Osaka/Kansai
Laufende Projekte
Tsuda College, Kohira Campus [Tokio]
Mischnutzungskomplex Lyon [Frankreich]
Mischnutzungskomplex Zürich [Schweiz]
Integriertes Stadtentwicklungsprojekt Brüssel [Belgien]
TOKYO TORCH Fackelturm *Spitzendesign [Tokio]
Shenzhen Museum, Ausstellung zur Reform und Öffnung [China]
(Arbeitstitel) Stadtentwicklungsprojekt Nishibori-dori 5-chome [Präfektur Niigata]
Hida Takayama Universität (Arbeitstitel) [Präfektur Gifu]
Auf in ein aufregendes Japan!
Eine neue Stadt in Tokio, an der Tokiwabashi-Brücke: "TOKYO TORCH".
Licht, das die Welt erstrahlen lässt, entsprechend seines Namens.
Es ist ein Leuchtfeuer, das als neues Symbol Japans an die ganze Welt ausgesendet wird.
Es ist ein Licht, das das Leben jedes Einzelnen für 100 Jahre erstrahlen lässt.
Es ist ein Licht, das vielfältige Menschen anzieht, die die Zukunft Japans gestalten.
Stellen Sie sich vor: Menschen aus aller Welt kommen wieder zusammen, werden begeistert und erleben eine Welle der Energie.